
Nachgefragt: Wie läuft die Vorsorgeuntersuchung beim Urologen ab?
Sie fragen sich auch welche Untersuchungen bei einer urologischen Vorsorge gemacht werden? Prof. Dr. Thorsten Schlomm erklärt im Live-Talk wie eine typische Vorsorgeuntersuchung bei ihm abläuft.

„Es gilt immer noch: Je früher Krebs entdeckt wird, desto besser ist er behandelbar“
Prof. Dr. Jens Rassweiler, ehemaliger Direktor der SLK-Klinik Heilbronn, steht uns im Interview Rede und Antwort zur Vorsorge, Diagnose und Behandlung von Prostatakrebs.

Weltgesundheitstag am 07. April 2024
Anlässlich des Gründungsdatums der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 1948 findet jährlich am 7. April der Weltgesundheitstag statt. Das Motto für 2024 lautet “My health, my right”.

Wer geht zum Urologen?
Alte Männer, Prostata und Rektaluntersuchung – mit diesen Begriffen verbinden viele Menschen den Besuch beim Urologen und speichern ihn als “Männerarzt” ab. Dieses klischeebehaftete Bild wird dem medizinischen Fachbereich allerdings bei Weitem nicht gerecht.

Prävention in der Gesundheit: Wie geht das?
Gesundheitsprävention schön und gut, aber was versteht man eigentlich tatsächlich darunter? Grundsätzlich unterscheidet man zwischen präventiven Maßnahmen, die am eigenen Verhalten ansetzen (Verhaltensprävention) und Maßnahmen, die auf eine Gruppe von Personen im Verhältnis (Verhältnisprävention) abzielen.

Frohe Ostern
Das gesamte Team der “Urologie für alle”-Kampagne wünscht frohe Ostern und entspannte Feiertage.

Nierenkrebs: Risikofaktoren
Die Ursachen von Nierenkrebs sind nicht immer eindeutig zu bestimmen. Risikofaktoren sind Bluthochdruck, Rauchen, Übergewicht aber auch Vorerkrankungen der Niere durch schädliche Substanzen spielen eine Schlüsselrolle.

Wie die unerkannte Nierenerkrankung schleichend chronisch wird
Hätten Sie gewusst, dass mehr als 5. Mio Menschen in Deutschland eine Chronische Nierenerkrankung (CKD) haben? Das Fatale: Die Wenigsten wissen davon.

Podcast-Tipp: Pinkelpause
In „Pinkelpause“ dreht sich alles um das Geschehen unterhalb der Gürtellinie. Tabuthemen wie Potenzstörungen, der erste Besuch beim Urologen, Penisgröße oder Sexualtechniken werden ebenso behandelt wie häufige Krankheiten an Nieren, Prostata, Hoden oder Harnblase.

Am 14. März ist Weltnierentag
Die Fachgesellschaften nutzen den Weltnierentag, um den Fokus auf das lebenswichtige Organ zu lenken. Unter dem Motto „Nierengesundheit für alle“ geht um Themen rund um die Niere angefangen von Prävention bis zu Transplantation.