Für alle. Für jeden. Für uns.
Die Urologie.

Warum Frauen zum Urologen gehen sollten

Viele Menschen denken fälschlicherweise, dass Urologie ein medizinisches Fachgebiet nur für Männer ist. Tatsächlich sollten auch Frauen regelmäßig einen Urologen aufsuchen, insbesondere bei Problemen mit der Blase, den Nieren oder der Harnröhre. In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Gründe, warum Frauen einen Urologen konsultieren sollten.

Häufige urologische Erkrankungen bei Frauen

Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen sind einer der Hauptgründe für Frauen, einen Urologen aufzusuchen. Sie treten bei Frauen häufiger auf als bei Männern und betreffen besonders junge Frauen zwischen 15 und 25 Jahren sowie Frauen über 75. Ursachen können das Eindringen von Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten in die Harnwege sein. Bei wiederkehrenden Infektionen ist es ratsam, fachärztlichen Rat einzuholen, um Komplikationen wie Nierenbeckenentzündungen oder Blutvergiftungen zu vermeiden.

Inkontinenz und Blasenprobleme

Blasenschwäche ist eine der häufigsten Beschwerden, die Frauen zum Urologen führt. Es gibt verschiedene Formen der Inkontinenz:

  • Belastungsinkontinenz: Tritt bei körperlichen Anstrengungen wie Husten, Niesen oder Hüpfen auf.
  • Dranginkontinenz: Äußert sich durch plötzlichen, starken Harndrang und das Unvermögen, den Urin zu halten.

Diese Probleme können durch Schwangerschaften, Geburten oder ein weicheres Bindegewebe verursacht werden. Frühe Diagnose und Behandlung durch einen Urologen können die Lebensqualität erheblich verbessern.

Blasensenkung

Eine Gebärmuttersenkung geht oft mit einer Senkung der Blase einher. Frauen können dies selbst erspüren, wenn der Muttermund nahe an der Scheidenöffnung liegt. Ein Urologe kann die richtige Diagnose stellen und geeignete Behandlungsmöglichkeiten vorschlagen.

Nieren- und Harnsteine

Akute Flankenschmerzen sind häufig auf Harn- oder Nierensteine zurückzuführen. Etwa 4% der deutschen Bevölkerung leiden mindestens einmal im Leben darunter. Bei starken Schmerzen sollten Sie umgehend einen Urologen aufsuchen.

Vorsorge und Früherkennung

Blasenkrebs

Obwohl Frauen seltener von Blasenkrebs betroffen sind als Männer, ist die Erkrankung bei ihnen oft komplizierter zu behandeln. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können helfen, Blasenkrebs frühzeitig zu erkennen und erfolgreich zu behandeln.

Blut im Urin

Wenn Sie Blut in Ihrem Urin bemerken, sollten Sie unbedingt einen Urologen aufsuchen. Dies kann ein Anzeichen für verschiedene Erkrankungen sein und bedarf einer gründlichen Abklärung.

Wann sollten Sie einen Urologen aufsuchen?

Sie sollten einen Urologen konsultieren, wenn Sie folgende Symptome oder Beschwerden haben:

  • Wiederkehrende Harnwegsinfektionen
  • Probleme beim Wasserlassen oder häufiger Harndrang
  • Ungewollter Urinverlust
  • Schmerzen im Unterleib oder in der Flanke
  • Blut im Urin
  • Verdacht auf Blasensenkung

Fazit

Urologie ist keineswegs ein reines Fachgebiet für Männer. Frauen sollten bei Problemen mit den Harnwegen, der Blase oder den Nieren nicht zögern, einen Urologen aufzusuchen. Frühzeitige Diagnose und Behandlung können nicht nur Beschwerden lindern, sondern auch schwerwiegende Folgeerkrankungen verhindern.

Denken Sie daran: Viele urologische Probleme lassen sich im Frühstadium effektiv behandeln. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und der Mut, bei Beschwerden einen Urologen aufzusuchen, können Ihre Lebensqualität erheblich verbessern. Scheuen Sie sich nicht, offen mit Ihrem Arzt über Ihre Symptome zu sprechen. Die moderne Urologie bietet vielfältige Möglichkeiten zur Diagnose und Therapie, die speziell auf die Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten sind.

Weiterführende Information zu folgenden Themen finden Sie hier:

Verwandte Artikel

Urologe=Männerarzt?

Wahrheiten und Missverständnisse Wenn man an Urologie denkt, kommen vielen sofort Begriffe wie ältere Männer, Prostata und Rektaluntersuchung in den Sinn. Doch dieses stereotype Bild

Weiterlesen »

Wenn die Niere krank wird…

Mehr als fünf Millionen Menschen in Deutschland haben eine chronische Nierenerkrankung, doch die wenigsten wissen davon. Hier listen wir Ihnen typische Erkrankungen auf: Nierensteine Der

Weiterlesen »

Newsletter-Anmeldung

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Patienten-Newsletter. Dieser wird jeweils zum Monatsende versandt und beinhaltet alle Top-News der vorherigen vier Wochen.

Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder vollständig aus (Pflichtfelder beachten). Nachdem Sie das Formular abgeschickt haben, erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung (bitte kontrollieren Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner).

Bestellformular

Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder vollständig aus (Pflichtfelder beachten). Nachdem Sie das Formular abgeschickt haben, erhalten Sie eine E-Mail als Eingangsbestätigung Ihrer Bestellung (bitte kontrollieren Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner).

Anschließend prüfen wir Ihre Bestellung und versenden diese innerhalb weniger Tage.

Kontakt

Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder vollständig aus (Pflichtfelder beachten). Nachdem Sie das Formular abgeschickt haben, erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Kontaktaufnahme (bitte kontrollieren Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner).