Vor allem jüngere Frauen und Frauen nach der Menopause sind von den Infektionen betroffen. Zu den Risikofaktoren von jüngeren Frauen zählen Häufigkeit und Art des Geschlechtsverkehrs und die Benutzung spermizider, also Spermien abtötenden Vergütungsmittel in Form von Cremes, Gels, Schaum, Zäpfchen und beschichteten Kondomen.
Bei Frauen nach den Wechseljahren wächst das Infektionsrisiko durch eine Blasenschwäche (Inkontinenz) durch erhöhten Restharn in der Blase oder eine Vorwölbung der Blase aufgrund einer Beckenbodenschwäche.
Diese Risikofaktoren begünstigen Nierenkrebs
Nierenkrebs kann durch eine Vielzahl von Faktoren begünstigt werden, wobei die genauen Ursachen häufig unklar bleiben. Dennoch sind mehrere bekannte Risikofaktoren identifiziert worden, die zur