Partner-Beitrag: Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
In diesem InfO+ erfahren Sie mehr zur langanhaltenden Wirksamkeit („Durability“, Dauerhaftigkeit) von Nivolumab + Ipilimumab als Erstlinientherapie bei Patient:innen mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom und intermediärem oder ungünstigem Risikoprofil.¹-³ Die anhaltende Wirksamkeit äußerte sich besonders eindrucksvoll in der 5-Jahres OS-Rate, dem Plateau der PFS-Kurve und der auch nach 5 Jahren noch nicht erreichten mDOR (mediane Ansprechdauer).¹
RCC: Langfristig von Nivolumab + Ipilimumab profitieren
Die 5-Jahresdaten der Studie CheckMate 214 bestätigen die bisherigen Ergebnisse: Mehr als die Hälfte (64%) der Patient:innen mit intermediärem oder ungünstigem Risikoprofil, die ein Ansprechen auf Nivolumab (OPDIVO®) + Ipilimumab (YERVOY®) zeigten, sprach auch nach fünf Jahren weiter auf die Kombinationstherapie an.1 Das lang anhaltende Ansprechen deutete sich schon früh im Studienverlauf an. Bereits nach 24 Monaten ging die Kaplan-Meier-Kurve zum progressionsfreien Überleben (PFS) unter Nivolumab + Ipilimumab in ein Plateau über. Nach fünf Jahren war noch knapp ein Drittel (31%) der Patient:innen mit intermediärem oder ungünstigem Risikoprofil ohne Progress.1 Das lange Ansprechen und die Progressionsfreiheit münden letztlich in eine hohe Chance auf Langzeitüberleben für diese Patient:innen. Mit dem 5-Jahres-Follow-up traten zudem keine neuen Sicherheitssignale auf. Das Verträglichkeitsprofil von Nivolumab plus Ipilimumab ist konsistent zu dem früherer Auswertungen.1Nebenwirkungen von Grad 3/4 traten unter der Kombination seltener auf als unter Sunitinib (48 % vs. 64 %).¹

Nivolumab + Cabozantinib
Seit April 2021 ist Nivolumab zusätzlich in Kombination mit Cabozantinib als Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen RCC zugelassen.² Diese Kombination aus zwei bewährten Substanzen ist eine alternative Behandlungsoption für Patient:innen mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom, unabhängig vom Risikoprofil. In der Studie CheckMate 9ER führte Nivolumab + Cabozantinib zu einer Tumorkontrollrate von fast 90%.⁴ Zudem konnte mit der Kombination gegenüber Sunitinib in etwa eine Verdopplung sowohl des medianen PFS (16,6 Monate vs. 8,3 Monate) als auch der Ansprechrate (55,7% vs. 28,4%) erreicht werden.⁴ In Hinblick auf behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse vom Grad ≥3 waren OPDIVO® + Cabozantinib und Sunitinib vergleichbar (65 % vs. 54 %).⁴
Fazit
Patient:innen mit fortgeschrittenem RCC und intermediärem oder ungünstigem Risikoprofil können langfristig von der Erstlinientherapie mit Nivolumab + Ipilimumab profitieren. Als alternative Behandlungsoption können mit Nivolumab + Cabozantinib bei einer Tumorkontrollrate von fast 90% ebenfalls wichtige therapeutische Erfolge erzielt werden. Überzeugen Sie sich selbst vom großen Plus in der Onkologie.
Besuchen Sie mal wieder unser Fachportal, das sich seit Kurzem in einem neuen Gewand zeigt. Ab sofort finden Sie neben den aktuellen Studiendaten auch alle unsere Services rund um das Nierenzellkarzinom gebündelt auf einer Seite.
Unser Plus für die Pflege
Immunonkologische Nebenwirkungen erkennen und schnell handeln – mit unseren Begleitmaterialien für Pflegekräfte im Alltag: die praktische Kitteltaschenkarte für unterwegs sowie das Poster „Den Patienten im Blick“ fürs Stationszimmer. Immer dabei – besser informiert.
Digitales Expertenforum 2022 – OPDIVO® in der Adjuvanz beim MIUC
Im aktuellen Teil des Digitalen Expertenforums 2022 beleuchten und diskutieren vier Expert:innen die Zulassungserweiterung.
OPDIVO® + Cabozantinib beim Nierenzellkarzinom
OPDIVO® + YERVOY® beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom
Referenzen:
1. Motzer RJ, McDermott DF, Escudier B, et al. Conditional survival and long‐term efficacy with nivolumab plus ipilimumab versus sunitinib in patients with advanced renal cell carcinoma. Cancer 2022;128(11):2085–97.
2. Fachinformation Opdivo®. Aktueller Stand.
3. Fachinformation Yervoy®. Aktueller Stand.
4. Powles T, Choueiri TK, Burotto M, et al. Final overall survival analysis and organ-specific target lesion assessments with 2-year follow-up in CheckMate 9ER: nivolumab plus cabozantinib versus sunitinib for patients with advanced renal cell carcinoma. ASCO GU 2022. Poster F12.
7356-DE-2200345
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Arnulfstraße 29, 80636 München, Briefanschrift: 80632 München,
bms.com/de
Registergericht München HRB 154472
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Catherine Owen
Persönlich haftender Gesellschafter
Bristol-Myers Squibb Verwaltungs GmbH mit Sitz in München,
Registergericht: München HRB 149502
Geschäftsführung: Neil Archer