Für alle. Für jeden. Für uns.
Die Urologie.

BMS – Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom: Überlebensvorteil für Nivolumab plus Ipilimumab bestätigt

Überlebensvorteil für Nivolumab plus Ipilimumab bestätigt

Die Kombination von Nivolumab (OPDIVO®) mit Ipilimumab ist beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom (RCC) die erste zugelassene rein immunonkologische Kombinationstherapie mit einem signifikanten Überlebensvorteil gegenüber Sunitinib bei Patienten mit intermediärem und ungünstigem Risikoprofil.1,2 Sunitinib, als ein langjähriger Erstlinienstandard mit einer zielgerichteten Therapie wurde dadurch abgelöst.3 Aktuelle Daten bestätigen die überzeugende Wirksamkeit.4

Die beiden Wirkstoffe adressieren zwei unterschiedliche Checkpoints des Immunsystems: Ipilimumab mobilisiert das Immunsystem durch die Inhibition von CTLA-4 (Cytotoxic T-Lymphocyte Antigen 4) auf den T-Zellen im Lymphknoten, Nivolumab stärkt die Immunantwort durch die Blockade des PD-1 Rezeptors auf den T-Zellen in der Mikroumgebung des Tumors. Somit werden durch die gleichzeitige Mobilisierung und Stärkung des Immunsystems zwei Wirkprinzipien synergistisch genutzt.5

Den genauen Wirkmechanismus sehen Sie hier im Video 

Vorteil der Immunonkologischen-Kombinationstherapie ab Vorliegen eines Risikofaktors

In der randomisierten Phase-III-Studie CheckMate 214 wurde die Kombination Nivolumab plus Ipilimumab als Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen RCC im Vergleich zu Sunitinib geprüft. In Hinblick auf die co-primären Endpunkte Gesamtüberleben (OS) und Ansprechrate (ORR) war sie bei Patienten mit intermediärem oder ungünstigem Risiko nach IMDC dem Kontrollarm signifikant überlegen.2,4

Anhaltender Überlebensvorteil nach 30 Monaten Follow-up

Das Daten-Update mit einem medianen Follow-up von 32 Monaten bestätigte die überzeugende Wirksamkeit der kombinierten Checkpoint-Inhibition in diesem Patientenkollektiv. Mit der Kombinationstherapie wurde ein schnelles, tiefes und langanhaltendes Ansprechen erreicht:4

  • OS: Nach 30 Monaten lebten noch 60% der Patienten (mOS noch nicht erreicht) im Kombinationsarm und 47% im Sunitinib-Arm (mOS 26,6 Monate). Das Mortalitätsrisiko sank unter Nivolumab plus Ipilimumab signifikant um 34% (HR=0,66; p < 0,0001; Abb. 1).4 Auch die Aufschlüsselung nach Risikofaktoren bestätigte eine signifikante Überlegenheit der Kombination gegenüber Sunitinib ab dem ersten Risikofaktor.6
  • ORR: 42% der Patienten unter Nivolumab + Ipilimumab zeigten ein Ansprechen vs. 29% unter Sunitinib (p=0,0001).4 Auch hier zeigte sich die Kombinationstherapie mit konstant hohen Ansprechraten ab dem ersten Risikofaktor Sunitinib überlegen.6
  • Tiefe des Ansprechens: 11% der Patienten mit intermediärem oder ungünstigem Risikoprofil erreichten unter der Kombination eine komplette Remission vs. 1% unter Sunitinib nach Prüfarztauswertung.4
  • Zeit bis zum Ansprechen: Die Patienten sprachen im Median nach 2,8 Monaten auf die kombinierten Checkpoint-Inhibitoren an, auf Sunitinib nach 4,0 Monaten.4
  • Ansprechdauer: Auch nach 30 Monaten hielt das Ansprechen bei 104 von 176 Patienten (59%) im Kombinationsarm weiter an, vs. 35% im Sunitinib-Arm. Bei 88 % der Patienten hält die komplette Remission auch weiterhin an.4

Kombiphase

Abb. 1: Überlebensraten in der CheckMate-214-Studie nach mindestens 30 Monaten Follow-up.4 Das Applikationsschema stellt die Kombinationsphase (Ipilimumab (1 mg/kg KG) + Nivolumab (3 mg/kg KG) alle 3 Wochen für 4 Zyklen) sowie die Erhaltungsphase (Nivolumab Monotherapie (q2w oder q4w)) laut den Fachinformationen OPDIVO® und YERVOY® dar.1,7

Weniger Nebenwirkungen, bessere Lebensqualität

Auch hinsichtlich der Verträglichkeit und der Lebensqualität profitierten die Patienten von der Kombination. Die Rate an behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen von Grad 3–4 war mit 47% vs. 64% unter Nivolumab plus Ipilimumab geringer als im Kontrollarm. Die meisten dieser Nebenwirkungen traten während der Kombinationsphase von Nivolumab plus Ipilimumab, auf, d.h. in den ersten 3 Monaten der Therapie. Die meisten immunvermittelten Nebenwirkungen im Kombinationsarm waren bei frühzeitiger, adäquater Behandlung in der Regel gut beherrschbar bzw. reversibel.8 Eine gute Aufklärung und ein konsequentes Patientenmanagement sind essentiell, um schwerwiegende Verläufe zu vermeiden.4,9

Die gesundheitsbezogene Lebensqualität war während der ersten sechs Monate unter Nivolumab plus Ipilimumab zu jedem Zeitpunkt signifikant besser als unter Sunitinib (p < 0,001).10

Hier erfahren Sie mehr:

Zum sicheren Umgang mit Ipilimumab + Nivolumab

Zu Tipps und Tricks zum Therapiemanagement beim metastasierten RCC
(Nivolumab + Ipilimumab) finden Sie hier im Webcast

Weitere Informationen zur Therapie und Anwendung finden Sie in den aktuellen Fachinformationen zu OPDIVO® und YERVOY®


Quellen

  1. Fachinformation Opdivo®. Aktueller Stand.
  2. Motzer RJ, Tannir NM, McDermott DF, et al. Nivolumab plus ipilimumab versus sunitinib in advanced renal-cell carcinoma. N Engl J Med 2018;378(14):1277–90.
  3. Bergmann L et al. Onkopedia-Leitlinie Nierenzellkarzinom; Stand: März 2019.
  4. Tannir NM, Aren Frontera O, Hammers HJ, et al. 30-month follow-up of the phase 3 CheckMate 214 trial of first-line nivolumab plus ipilimumab or sunitinib in patients with advanced renal cell carcinoma. J Clin Oncol 2019;37(suppl 7s):547.
  5. Wolchok JD, Kluger HM, Callahan MK, et al. Safety and clinical activity of nivolumab (anti-PD-1, BMS-936558, ONO-4538) in combination with ipilimumab in patients (pts) with advanced melanoma (MEL). J Clin Oncol 2013;31(15_suppl):9012 + Oral Presentation.
  6. Escudier B, Motzer RJ, Tannir NM, et al. Consistent efficacy of nivolumab plus ipilimumab across number of International Metastatic Database Consortium (IMDC) risk factors in CheckMate 214. J Clin Oncol 2019;37(suppl):4575.
  7. Fachinformation Yervoy®. Aktueller Stand.
  8. Grimm M-O, Grünwald V. Nivolumab plus Ipilimumab. Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom. Thieme Drug Rep 2019;13(5).
  9. Brahmer JR, Lacchetti C, Schneider BJ, et al. Management of immune-related adverse events in patients treated with immune checkpoint inhibitor therapy: American Society of Clinical Oncology Clinical Practice Guideline. J Clin Oncol 2018;36(17):1714–68.
  10. Cella D, Grünwald V, Escudier B, et al. Patient-reported outcomes of patients with advanced renal cell carcinoma treated with nivolumab plus ipilimumab versus sunitinib (CheckMate 214): a randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 2019;20(2):297–310.
Verwandte Artikel

Newsletter-Anmeldung

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Patienten-Newsletter. Dieser wird jeweils zum Monatsende versandt und beinhaltet alle Top-News der vorherigen vier Wochen.

Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder vollständig aus (Pflichtfelder beachten). Nachdem Sie das Formular abgeschickt haben, erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung (bitte kontrollieren Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner).

Bestellformular

Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder vollständig aus (Pflichtfelder beachten). Nachdem Sie das Formular abgeschickt haben, erhalten Sie eine E-Mail als Eingangsbestätigung Ihrer Bestellung (bitte kontrollieren Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner).

Anschließend prüfen wir Ihre Bestellung und versenden diese innerhalb weniger Tage.

Kontakt

Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder vollständig aus (Pflichtfelder beachten). Nachdem Sie das Formular abgeschickt haben, erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Kontaktaufnahme (bitte kontrollieren Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner).