Wissenswertes
Hier finden Sie jede Woche neue News und interessante Informationen rund um den Urogenitalbereich.
Alle Meldungen auf einen Blick

Urologe=Männerarzt?
Wahrheiten und Missverständnisse Wenn man an Urologie denkt, kommen vielen sofort Begriffe wie ältere Männer, Prostata und Rektaluntersuchung in den Sinn. Doch dieses stereotype Bild wird der Vielfalt dieses medizinischen…

Diese Risikofaktoren begünstigen Nierenkrebs
Nierenkrebs kann durch eine Vielzahl von Faktoren begünstigt werden, wobei die genauen Ursachen häufig unklar bleiben. Dennoch sind mehrere bekannte Risikofaktoren identifiziert worden, die zur Entstehung der Krankheit beitragen können….

Was ist eine Nierendiät?
Die richtige Ernährung ist bei einer eingeschränkten Nierenfunktion besonders wichtig. Denn die sogenannte Nierendiät wirkt dem Krankheitsverlauf entgegen. Ob und welche Nierendiät für Sie in Frage kommt, besprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer Ärztin.

Wenn die unerkannte Nierenerkrankung schleichend chronisch wird
Hätten Sie gewusst, dass mehr als 5. Mio Menschen in Deutschland eine Chronische Nierenerkrankung (CKD) haben? Das Fatale: Die Wenigsten wissen davon.

Blick hinter die OP-Kulisse
Was macht ein Operationstechnischer Assistent (OTA) während der roboter-assistierten OP? Wo steht er oder sie und welche Aufgaben übernimmt diese Person? Zwei OTA der Klinik für Urologie in Freiburg berichten uns im Interview welche Aufgaben sie vor, während und nach der roboter-assistierten Operation erledigen und was sie an ihrem Job besonders spannend finden.

trans* – so verwenden Sie die Begriffe korrekt
trans* ist ein Oberbegriff, der verschiedene Menschen bezeichnet, die sich nicht mit dem ihnen bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren.

Buch-Tipp zum Thema „trans sein“
Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau – über trans Sein und mein Leben: Phenix Kühnert ist sich sicher: mit Empathie. Wir leben in einer Gesellschaft, die alle ausschließt, die von der Norm abweichen.

Was versteht man unter Transidentität?
Die Woche beschäftigen wir uns mit dem Thema Transgender bzw. Transidentität. Folgt uns für Fakten, Patientenberichte und Buch-Tipps, um keine Infos zu verpassen.

Wenn die Schwangerschaft auf sich warten lässt
Eine Empfängnis ist nur an wenigen Tagen im Monat möglich. Es kann deshalb etwas dauern, bis eine Frau schwanger wird. Ein Drittel aller Frauen muss länger als ein Jahr warten, bis sich eine Schwangerschaft einstellt.

Heute ist Weltkindertag
Der diesjährige Weltkindertag am 20. September findet unter dem Motto “Jedes Kind braucht eine Zukunft!” statt. Das Deutsche Kinderhilfswerk wird dieses wichtige Datum den ganzen September über mit einem digitalen Kinderrechte-Spezial auf www.kindersache.de feiern – der Seite für Kinder.

Podcast-Tipp: ELTERNgespräch
Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel ist zu Gast und spricht mit Host Julia Schmidt-Jortzig über das Thema “Nächtliches Einnässen”.

Aufklärungsgespräch roboter-assistierte OP
Prof. Dr. Gratzke, Ärztlicher Dirketor an die Klinik für Uologie in Freiburg, berichtet im Interview wie er seinen Patientinnen und Patienten den roboter-assistierten Eingriff erklärt und so eventuelle Ängste nimmt.

Buch-Tipp: Miteinander durch die Pubertät
Die erfahrene Pädagogin und Bloggerin Inke Hummel zeigt, wie ein entspanntes Familienleben mit Teenagern während der Pubertät gelingt: Wie bleibe ich mit meinem Kind in Kontakt? Wie sprechen wir mehr miteinander und streiten weniger? Wie verändert sich meine Elternrolle?

Nierenkrebs: eine Diagnose, die alles verändert…
Im Anschluss an eine Vorsorgeuntersuchung wurde bei Johannes V. Nierenkrebs festgestellt – zum Glück rechtzeitig. Im Interview mit “Urologie für alle” berichtet er über den Tag der Diagnose und die anschließende Operation.

Buch-Tipp: Als ich dem Tod in die Eier trat
„Wenn ich atme, spüre ich, dass ich lebe“: Alexander Greiner ist kerngesund. Glaubt er. Bis ihn aus heiterem Himmel die Diagnose Hodenkrebs erwischt.

Hodenkrebs: Eigenverantwortliches Handeln ist wichtig!
Hodenkrebs stellt die häufigste Krebserkrankung junger Männer dar. Rund 4000 Neuerkrankungen werden jedes Jahr in Deutschland gezählt. Am häufigsten erkranken Männer zwischen dem 20. und dem 44. Lebensjahr.

Hoden Fakten: Part 2
Die Woche präsentieren wir weitere Hoden-Fakten. Die Hoden erfüllen zwei extrem wichtige Aufgaben: In ihnen werden Sperma und männliche Sexualhormone – vor allem Testosteron – produziert.
Fast jeder zweite Deutsche wird im Laufe seines Lebens mit einer Krebsdiagnose konfrontiert. Gehen Sie zur Vorsorge und verhindern Sie Schlimmeres.
Erfahren Sie mehr rund um die Urologie, deren Aufgaben und Krankheitsbilder. Lesen Sie Wissenswertes über aktuelle Entwicklungen und Themen.
Wie gehen andere Menschen mit ihrer Diagnose um? Wie meistern sie Herausforderungen und finden einen Weg aus der Krise? Erfahren Sie es aus erster Hand.
Nutzen Sie unsere Suche, um schnell und einfach Ärzte und Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe zu finden und mehr über diese zu erfahren.