
Fragen und Antworten zum Weiterbildungscurriculum Urologie (WECU)
Wir freuen uns sehr, dass uns immer wieder Fragen zum WECU-Programm erreichen. Wir dürfen Ihnen daher heute mitteilen, dass wir

Humboldt-Stipendiatin entwickelt elektrochemische Sensoren zur Früherkennung von Nierenerkrankungen
Dr. Maria Rita Ortega Vega von der Universidade Federal do Rio Grande do Sul in Brasilien ist für die kommenden

Neuer Professor am NCT/UCC Dresden: Oliver Bruns entwickelt hochpräzise Bildgebungsmethode für die Krebschirurgie
Der Biochemiker Oliver Bruns will die Bildgebung in der Krebschirurgie mit einer neuartigen Methode revolutionieren. Mit kurzwelligem Infrarotlicht, fluoreszierenden Farbstoffen

Herausragende Förderung ermöglicht Ausbau des DKFZ-Hector Krebsinstituts an der Universitätsmedizin Mannheim
Seit seiner Gründung im Jahr 2019 fördert die Hector Stiftung II das DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim. Das Institut

Gemeinsame Stellungnahme der urologischen Verbände bzgl. Verschreibungspflicht von Sildenafil
Sie haben es vermutlich den Schlagzeilen in der Presse entnommen:
Auf seiner 85. Sitzung am heutigen 25. Januar 2022

Einladung zum Medienpreis Urologie 2022 Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. schreibt Wettbewerb aus
Ob Tabuthemen wie Harninkontinenz oder Impotenz, die Volkskrankheit Harnsteine, die gutartig vergrößerte Prostata oder bösartige Tumoren von Prostata, Blase, Nieren,

Digitales Expertenforum 2021: ESMO – 5 Jahres Update CheckMate 214
Im Fokus des 3. Digitalen Expertenforums standen die Langzeitdaten zu Nivolumab + Ipilimumab zur Therapie des fortgeschrittenen RCC mit intermediärem
Pandemiemonitor der DGU
Hier finden Sie den aktuellen Pandemie-Monitor der DGU, Stand Dezember 2021.

Intensiv am Limit: „Wir sind keine Helden“
Wo die Inzidenzen hoch sind, kriechen Intensivmediziner auf dem Zahnfleisch – und das seit 20 Monaten. Mit einem Hilferuf schlagen

Harnwegsinfektionen im Kindesalter – Antiphlogistika nur eingeschränkt empfohlen
Die im August dieses Jahres veröffentlichte 2k-Leitlinie „Harnwegsinfektionen im Kindesalter – Diagnostik, Therapie und Prophylaxe“ enthält Empfehlungen